Gewundert
Dienstag, 31. Juli 20071. Wie gestern in den Nachrichten zu hören war, ist in Hamburg im letzten Jahr durchschnittlich jeden zweiten Tag für anderthalb Stunden der Strom ausgefallen. Mehr als 324 000 Haushalte waren davon betroffen, dass insgesamt 180 Mal irgendwo in der Stadt für durchschnittlich 85,6 Minuten die Lichter ausgingen. – Wie ist das bloß möglich, dass wir davon gar nichts mitbekommen haben?
2. Wahrscheinlich weiß das jeder außer uns: Unser Personalausweis gehört gar nicht uns. Was uns im Ordnungsamt ausgehändigt wird, geht zwar in unseren Besitz über, bleibt aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Warum? Um Missbrauch vorzubeugen, zum Beispiel der Verpfändung, denn was einem nicht gehört, kann man auch nicht verpfänden. Bleibt die Frage, weshalb der Personalausweis Geld kostet, wenn er Eigentum der Bundesrepublik ist. Auch total logisch: Man kauft nicht das Dokument, sondern eine Serviceleistung, die darin besteht, identifiziert zu werden und sich zukünftig schnell und zuverlässig ausweisen zu können. – Da tragen wir jahrelang ein Stück Plastik herum, wofür wir bezahlt haben, was uns aber nicht mal gehört? Das muss nicht sein. Den nächsten malen wir uns selbst.
3. Wir sind ja filmgeschichtlich nicht so bewandert, aber es ist uns wirklich peinlich zuzugeben, dass wir keine Ahnung hatten, dass Ingmar Bergman bis gestern noch am Leben war. Auch kennen wir nur einen einzigen seiner Filme, Das Schweigen, den haben wir allerdings drei- oder viermal gesehen. Was uns daran gefällt? Eigentlich alles, besonders das Schwarz-Weiß, das Licht und die Skurrilität des Ortes, an dem das spielt. Warum wir nie weitere Bergman-Filme gesehen haben? Ein Rätsel.